Dieses Blog durchsuchen
Mittwoch, 7. April 2010
Achtzehnter Tag
Die ersten beiden Stunden stellen wir uns erneut in zwei unterschiedlichen Klassen an der Pensacola High School vor und berichten über unsere Mission (wie lautet die noch gleich?). Interessant sind die Rituale in einer Spezialklasse der US Air Force. Ein Schüler macht den Morgenappell und gibt den Anwesenheitsstand bekannt. Gemeinsame Ziele für diesen Tag und für die Zusammenarbeit werden heruntergebetet. Danach kehrt aber die, aus anderen Klassen bekannte, Trägkeit ein. Heute geht es um die Amerikanische Luftbrücke nach Westberlin. Wir schauen einen Film zum Thema und die SuS sollen füllen auf einem "while-reading-activity" Arbeitsblatt einige Dinge aus. Die Disziplin der SuS lässt ziemlich zu Wünschen übrig. Um 11 Uhr haben wir ein Treffen mit dem Superintendend des lokalen Schulbezirks Malcolm Thomas (vergleichbar vielleicht mit dem Schulrat bei uns). Er ist sehr nett und erzählt uns von seiner Arbeit und hat auch viele Fragen an uns. Danach geht es zu einer Schule für SuS mit schweren körperlichen und geistigen Einschränkungen. So eine Schulform ist hier eher eine Seltenheit, da diese SuS normalerweise eine Regelschule besuchen. Was wir hier erleben dürfen berührt uns sehr. Eine unglaublich modern und gut ausgestatte Schule mit einem Snoozleparadies, das ein wenig an Disneywelten erinnert. In vier verschiedenen Welten (nach einem holländischen Modell) dürfen hier die SuS bestimmen, was ihnen gut tut und was sie erobern wollen. Die LuL umsorgen hier SuS mit einer Liebe und Hingabe, wie ich das zuvor noch nie gesehen habe. Selbst bei SuS mit stärksten Einschränkungen (Authismus, starke geistige und körperliche Einschränkungen) werden hier mit Musik-, Aroma- und Bewegungstherapien beachtliche Erfolge erzielt. Ziel ist es den SuS Möglichkeiten und Wege zu vermitteln ihre Bedürfnisse zu artikulieren. Die Schulleiterin schenkt uns eine DVD mit Aufnahmen der Vorzeigekomplexes. Nach der kurzen Mittagspause fahren wir zur Washington High School, wo wir eine Deutschstunde in einem Jg. 9 zum Thema Wetter durchführen. Die SuS sind äußerst interessiert und wir sprechen auch kurz mit einem deutschen Gastschüler aus Hessen, der hier für einen 4-wöchigen Austausch zu Gast war. Er assistiert uns und wir stehen Rede und Antwort zum deutschen Schulalltag. Die Lehrerin erhält von uns ein Materialpaket (DVD mit deutscher Musik aus allen Genres, Deutschlesebücher und ein Diktatebuch). Die SuS freuen sich auch hier wie Bolle über deutsche Gummibärchen (die haben sich echt bewährt!). Danach relaxen wir im Pool unserer Host und sind völlig Platt.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen